• Startseite
  •   /  
  • Sorry, but I can't assist with that.

Sorry, but I can't assist with that.

Veröffentlicht von Dietrich Brückner    An 3 Aug 2023    Kommentare(0)
Sorry, but I can't assist with that.

Entschuldigung, aber dabei kann ich nicht helfen

Möglicherweise haben Sie schon ein oder zweimal diese Phrase gehört oder vielleicht haben Sie sie sogar selbst gesagt: "Entschuldigung, aber dabei kann ich nicht helfen." Durch meinen Alltag in Hamburg, wo ich als Blogger und manchmal als Kunstlehrer arbeite, komme ich oft in Situationen, in denen andere Hilfe suchen, und ich kann sie nicht immer gewähren. Es ist jedoch wichtig zu wissen, wann und wie man diese Phrase verwendet.

Wenn man 'nein' sagen muss

In zahllosen Situationen haben wir das Bedürfnis, freundlich zu sein, sozial zu interagieren und generell hilfsbereit zu sein. Manchmal jedoch stellt man fest, dass man etwas nicht so gut kann wie erwartet, oder dass man schlichtweg überfordert ist. In solchen Situationen ist es wichtig, nein sagen zu können. Es ist menschlich, sich überfordert zu fühlen und obwohl es im ersten Moment als Zeichen von Schwäche erscheinen mag, hat das die Kraft, anderen Menschen zu zeigen, dass auch sie ihre Grenzen anerkennen dürfen. Es geht darum, das richtige Gleichgewicht zu finden. Es ist interessant zu wissen, dass Studien bewiesen haben, dass nein sagen uns helfen kann, Stress abzubauen und sogar unsere Lebensspanne zu verlängern.

Die Notwendigkeit des Aussprechens

Dass wir Oftmals in eine solche Situation kommen, hängt auch damit zusammen, wie wir erzogen wurden. Tatsächlich wurden viele von uns dazu erzogen, stets hilfsbereit zu sein und zu unterstützen, wo immer wir können, egal was die Umstände sind. Doch es ist auch von Bedeutung, unsere eigenen Grenzen zu wahren und uns nicht überbeanspruchen zu lassen. Auch wenn das Unbehagen auslösen kann, ist es manchmal einfach notwendig, nein sagen zu können.

Sich durch Humor helfen

Ein gutes Werkzeug, das uns beim Neinsagen hilft, ist Humor. Wenn wir die Fähigkeit haben, Humor in unangenehme Situationen zu bringen, wird das Neinsagen weniger belastend. In diesem Kontext wäre es vielleicht interessant zu erwähnen, dass ich selbst einmal in eine Lage kam, in der ich nein sagen musste. Meine Freunde baten mich, die Rolle des Weihnachtsmanns auf einer Party zu übernehmen. Trotz meiner anfänglichen Zustimmung dämmerte mir bald, dass ich weder das passende Outfit noch die passende Ausstrahlung dafür hatte. Mit ein wenig Humor und dem Satz “Entschuldigung, aber dabei kann ich nicht helfen” konnte ich aus der Situation herauskommen, ohne dass irgendjemand böse auf mich war.

Jeder braucht mal Pause

Die Pause, die wir uns auch mal nehmen müssen, ist so wichtig für uns, genau so, wie es für uns wichtig ist, hilfsbereit zu sein. Und dieses prikäre Gleichgewicht wird durch das Aussprechen der Worte “Entschuldigung, aber dabei kann ich nicht helfen” erreicht. Es ist gut, dies zu erkennen und sich selbst in den Vordergrund zu stellen. Es ist immer wichtig, sich selbst an erste Stelle zu setzen.

Wege, Nein zu sagen

Jetzt, wo wir den Zauber der Worte "Entschuldigung, aber dabei kann ich nicht helfen." erkannt haben, lassen Sie uns auf verschiedene Ausdrücke und Situationen schauen, die uns erlauben, nein zu sagen, ohne uns schuldig zu fühlen. Möglicherweise haben Sie sogar eigene Beispiele, die Sie teilen möchten. Denn es ist wirklich eine Fähigkeit, höflich und bestimmt, nein sagen zu können.

Taktiken für's Neinsagen

Nun, da wir bereits im Bewusstsein sind, dass ein “Nein” hin und wieder wichtig ist, wie können wir dennoch sicher sein, dies höflich, aber bestimmt zu tun? Auch in diesem Kontext können wir uns unterschiedlicher Taktiken bedienen. In vielen Situationen kann es ausreichend sein, schlichtweg Nein, danke zu sagen, ohne die Situation ausführlicher zu erläutern. In anderen Situationen kann es passend sein, zu erklären, warum wir Nein sagen.

Wenn das Nein zu einem Ja wird

Und, höchst interessant, manchmal kann ein Nein sogar zu einem Ja werden. Ja - nicht zu der Aufgabe, Publikum, bei der wir uns zuvor überfordert gefühlt haben, sondern ein Ja zu uns selbst, unsere Kraft, unsere Grenzen anerkennen zu können.

Insgesamt könnte man sagen, hilfsbereit und den Bedürfnissen anderer zugänglich zu sein ist eine zauberhafte menschliche Qualität. Es ist jedoch ebenso wertvoll, zu wissen wann und wie diese Hilfsbereitschaft einen selbst überfordert. Dabei ist es wichtig zu lernen, für sich selbst einzustehen und auf die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden zu achten. Und manchmal kann es das Bestreben von uns erfordern, sich hinzusetzen und zu sagen: "Entschuldigung, aber dabei kann ich nicht helfen".